Aktuell

Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir aufgrund der hohen Nachfrage derzeit keine neuen Patienten aufnehmen können. Wir werden Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden halten, sobald wir wieder Kapazitäten haben und Aufnahmen tätigen können. Wir schätzen Ihr Vertrauen in unsere Praxis und bedanken uns herzlich für Ihr Verständnis. Wir empfehlen Ihnen, sich an anderen Stellen um einen Termin zu kümmern (z.B. www.kvhessen.de). Bei Notfällen wenden Sie sich bitte an die KJP-Uniklinik in Frankfurt.

Info

Zentrum

LEITUNG
Das Zentrum steht unter der Leitung von Dr. med. Fabian Härtling
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 

KONTAKT
Sozialpsychiatrisches Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 
Wolfsgangstraße 68
60322 Frankfurt am Main

Tel (069) 977 87 77-0, Fax (069) 977 87 77-10 
info@kijupsy-zentrum-frankfurt.de

SPRECHSTUNDE
Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr
Montag bis Donnerstag von 14 bis 18 Uhr

REZEPTABHOLUNG
Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr

ANFAHRT
Fahren Sie mit den U-Bahnlinien 1, 2, 3 oder 8 bis zu Haltestelle Grüneburgweg. Von dort auf der rechten Straßenseite stadtauswärts ist es die 3. Querstraße rechts. Das Zentrum befindet sich auf der linken Straßenseite.  

Zweigstelle

Seit August 2011 gibt es eine Zweigstelle im Frankfurter Stadtteil Nied.

KONTAKT
Sozialpsychiatrisches Zentrum für Kinder und Jugendliche
Oeserstraße 109A
69543 Frankfurt am Main

SPRECHSTUNDE
Nach Vereinbarung

REZEPTABHOLUNG
In der Zweigstelle ist die Rezeptabholung nur nach vorheriger Vereinbarung möglich.

ANFAHRT NIED
Fahren Sie auf der Oeserstraße bis Sie das große Telekomgebäude (aus rotem Backstein) hinter einer Bushaltestelle sehen. Sollte sich das Gebäude auf Ihrer rechten Seite befinden, biegen Sie (direkt vor der Bushaltestelle Heusinger Str., RMV-Bus 59) rechts in eine Einfahrt zu einem Hinterhof ein. Steht das Gebäude zu Ihrer Linken, finden Sie die Einfahrt hinter der Telekom (direkt hinter der Bushaltestelle). Die Praxis befindet sich im letzten Haus der Reihe. Bitte klingeln Sie, damit wir Ihnen die Eingangstür öffnen können. Parkplätze, die mit „VSM“ gekennzeichnet sind, dürfen mitbenutzt werden.

Team

Dr. med. Fabian Härtling

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Dr. med. Susanne Kreiker

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Dr. med. Lisa Müller

Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Dr. med. Till Schmanke

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

MUDr. Nidhi Ubhayakar

Assistenzärztin (in Elternzeit)

Nadine Beinlich

Kaufmännische Fachkraft

Ashley Beyer

Medizinische Fachangestellte in Ausbildung

Aylin Isik

Medizinische Fachangestellte

Heike Kleber

Medizinische Fachangestellte

Marina Lekic

Medizinische Fachangestellte

Isabel Roth

Medizinische Fachangestellte

Silvana Sandner

Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung

Julia Bettge

Diplom-Psychologin, Verhaltenstherapeutin

Carsten Brinkmann

Systemischer Kinder- und Jugendtherapeut

Fabienne Dörner

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

Tobias Drößler

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Ausbildung

Katharina Keil

M. Sc Psychologin, Kinder und Jugendlichen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) (in Elternzeit)

Rebecca Pretzell

M. Sc Psychologin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung (Verhaltenstherapie)

Carlin Riley

Dipl.-Kunsttherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Daniel Sawoddeck

M.A. Pädagogik und Medienwissenschaft, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in Ausbildung (Verhaltenstherapie)

Maja Schaub

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Theresa Schmitz

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in Ausbildung

Praxisangebot

Einführung

Guten Tag, mein Name ist Fabian Härtling und ich möchte Ihnen hier das sozialpsychiatrische Zentrum kurz vorstellen. Das Zentrum ist eine große psychiatrische Praxis für Kinder und Jugendliche. Hier arbeiten Ärzt*innen mit Psycholog*innen, Pädagog*innen und medizinische Fachangestellte zusammen. Einige Mitarbeiter*innen sind Kinder- und Jugendlichenpsycho-
therapeut*innen, andere sind noch in psychotherapeutischer Ausbildung. Alle zugelassenen Psychotherapieschulen sind im Zentrum vertreten: Die Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die systemische Psychotherapie. Wir fühlen uns zuständig für junge Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen.

Die Praxis besteht seit 2005 und so können wir auf eine lange Erfahrung zurückgreifen. Wir wollen unseren jungen Patient*innen Mut machen, mit ihnen Lösungen finden, sie optimistisch stimmen und appellieren an ihre Selbstwirksamkeit. 

Behandlungsablauf

Das Erstgespräch findet meist in Begleitung der Eltern statt. Wir fragen dann nach den Symptomen und im Anschluss folgt im zweiten Termin eine testpsychologische Untersuchung und im Auswertungsgespräch erklären wir unseren Patient*innen und den Eltern/Angehörigen, ob und wie wir zu einer Diagnose gekommen sind. Die Befunde werden in einem Arztbrief festgehalten, den wir üblicherweise an die Kinderärztin bzw. Kinderarzt weiterleiten. Ihnen wird der Befundbericht mitgegeben. Außerdem sprechen wir auch über Behandlungsmöglichkeiten. Grundsätzlich fühlen wir uns hier im Zentrum für alle psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen zuständig.  

Sozialpsychiatrieverordnung (SPV)

Wir arbeiten im Rahmen der Sozialpsychiatrieverordnung nach § 85 Abs. 2 Satz 4 und § 43a SGB V.

Die sozialpsychiatrische Behandlung nach dieser Vereinbarung ist bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Patienten aufzunehmen. Zu einem späteren Zeitpunkt begonnene Behandlungen sind nicht Gegenstand dieser Vereinbarung.  

Kooperationspartner im Rahmen der SPV

Ergotherapeuten
Logopäden

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) sind Leistungen, die nicht zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung in der vertragsärztlichen Versorgung gehören. Dies sind beispielsweise Leistungen, für die keine ausreichenden Belege für ihren Nutzen vorliegen. Zu den IGeL gehören auch Atteste, soweit sie nicht von gesetzlichen Krankenkassen angefordert werden. (Quelle: Bundesministerium für Gesundheit)

Folgende privatärztliche Leistungen bieten wir im Zentrum an

  • Leistungsdiagnostik ohne begründeten Krankheitsverdacht
  • Neurofeedback
  • Gutachten nach
    §35a SGB VIII
  • Ausstellung eines Attests, gemeint sind nicht Krankmeldungen (eAU)
  • ADHS Diagnostik bei Erwachsenen

Zusatzangebote

  • Fallsupervision
  • Gerichtliche Gutachten

Kooperationen

Prinzipiell arbeiten wir auch mit anderen Institutionen zusammen, viele Lehrer schicken uns ihre Schüler, Kinderärzte überweisen an uns und wir kooperieren mit Jugendhilfeeinrichtungen und Heimen. Die Zweigstelle der Praxis ist deshalb auch an eine sozialtherapeutische Heimeinrichtung in Frankfurt Nied angegliedert, mit der wir eng kooperieren.

Aus- und Weiterbildung

Psychotherapie

Für die Psychotherapie-Weiterbildung können insgesamt 1200 Stunden (600 Stunden PT1 + 600 Stunden PT2 bzw. Orientierungspraktikum) absolviert werden. In der Praxis wird das gesamte Spektrum der kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder abgebildet. Im Rahmen der Weiterbildung besteht überdies die Möglichkeit innerhalb der Praxis (supervidierte) Einzel- und Gruppenpsychotherapiestunden zu absolvieren.

Bisherige Kooperationen mit Ausbildungsinstituten

  • Anna-Freud
  • AWKV
  • DGVT
  • Five APP
  • Goethe Uni
  • HAIP
  • IFKV
  • IVS
  • IVV
  • KBAP
  • Rhein-Main-Seminar
  • WIAP

Famulatur

Eine Famulatur im Rahmen des Medizinstudiums ist möglich. Bitte E-Mail an info@kijupsy-zentrum-frankfurt.de

Facharztweiterbildung

Der Praxisinhaber verfügt über eine Weiterbildungsermächtigung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie durch die LÄKH über einen Zeitraum von 24 Monaten. Im Zentrum wird das gesamte Spektrum der kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder behandelt. Im Rahmen der Weiterbildung besteht überdies die Möglichkeit innerhalb der Praxis (supervidierte) Einzel- und Gruppenpsychotherapiestunden zu absolvieren und Gutachten zu erstellen.

MFA

Der Praxisinhaber ist von der LÄKH befugt, den Ausbildungsberuf der Medizinischen Fachangestellten in der Praxis anzubieten. Dies umfasst die dreijährige duale Berufsausbildung unter der Voraussetzung eines qualifizierten Hauptschulabschluss. Zur Erweiterung aller prüfungsrelevanter Kenntnisse kann von unserer Seite eine Hospitation in einer hausärztlich/internistisch ausgerichteten Praxis ermöglicht werden.

Zu guter Letzt

Natürlich können wir nicht alle zufriedenstellen, aber wir hoffen, dass die meisten unserer Patient*innen sich im Zentrum gut aufgehoben fühlen.
Leider ist es nicht immer so leicht, bei uns einen Termin für eine Erstvorstellung zu bekommen. Obwohl die Praxis in den letzten Jahren deutlich gewachsen ist, kommen wir aktuell an den Rand unserer Kapazitäten. Eine gute Idee ist es daher, den Termin über die Kinderärzt*innen oder die kassenärztliche Vereinigung auszumachen. Wir stellen dafür extra Sprechstunden zur Verfügung.
Viele Grüße aus der Wolfsgangstraße 68.
Wir helfen gerne,
wo wir können!  

Impressum und Datenschutz

Impressum
Der Praxisinhaber ist Mitglied des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e.V. (BKJPP) und der Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie e.V. (DGKJP). Auch ist der Praxisinhaber Mitglied des Regionalverbandes der Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten Hessen. Falls Sie unabhängig von unserer Beratung Fragen zu bestimmten Krankheitsbildern, deren Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten haben oder anderweitige Informationen suchen, besuchen Sie die Web-Seite dieser Verbände, dort finden Sie auch weitere Links zu empfehlenswerten Internet-Seiten.

Gesetzliche Berufsbezeichnung: Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Hochschulabschluss: 31.10.1995, Hessisches Landesprüfungsamt für Heilberufe
Approbation: 15.11.1998, Hessisches Landesprüfungsamt für Heilberufe
Anerkennung als Facharzt: 21.01.2004, Landesärztekammer Hessen
Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen worden ist: Bundesrepublik Deutschland
Zuständige Aufsichtsbehörde: Landesärztekammer Hessen, Im Vogelgesang 3, 60488 Frankfurt am Main, Tel.: (069) 976 72-0
Berufsrechtliche Regelungen: Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte Hessen Landesärztekammer Hessen (LAeKH)
Grad Doktor der Medizin: verliehen am 19.01.2000, Dekan des Fachverbandes Humanmedizin J.W. Goethe-Universität Frankfurt
Zulassung als niedergelassener Vertragsarzt: 01.07.2005, Kassenärztliche Vereinigung Hessen, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Georg-Voigt-Straße 15, 60325 Frankfurt am Main

Gestaltung STANDARD RAD.
Technische Umsetzung und Programmierung wemove

Datenschutz
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.

1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG 
Verantwortlich für die Datenverarbeitung: Dr. med. Fabian Härtling 
Praxisname: Sozialpsychiatrisches Zentrum für Kinder und Jugendliche
Anschrift: Wolfsgangstraße 68, 60322 Frankfurt am Main
Kontaktdaten: (069) 977 87 77-0, info@kijupsy-zentrum-frankfurt.de, www.kijupsy-zentrum-frankfurt.de

Sie erreichen den zuständigen Datenschutzbeauftragten unter
Kontaktdaten: (069) 34 87 24 83, datenschutz@mat-it.de

2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG 
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen). Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.

3. EMPFÄNGER IHRER DATEN 
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und/oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, die Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

4. SPEICHERUNG IHRER DATEN 
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.

5. IHRE RECHTE 
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden

6. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

7. WEBSEITE
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Unsere Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

8. KONTAKTFORMULAR 
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung, auch für den Fall von Anschlussfragen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Wir fragen Sie im Anfrageformular teilweise nach personenbezogenen Daten besonderer Kategorien. Gemeint sind bspw. Gesundheitsdaten. Diese Daten benötigen wir für Ihre Behandlung bzw. um diese zu planen. Die Erhebung geschieht nach Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) BDSG-neu. Ihre Daten werden auf dem Übertragungsweg zu uns geschützt. Wenn Sie diese Datenschutzerklärung akzeptieren, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besonderer Kategorien ausdrücklich ein. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem gegenüber stehen.