Impressum
Der Praxisinhaber ist Mitglied des Berufsverbandes für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland e.V. (BKJPP) und der Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie e.V. (DGKJP). Auch ist der Praxisinhaber Mitglied des Regionalverbandes der Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten Hessen. Falls Sie unabhängig von unserer Beratung Fragen zu bestimmten Krankheitsbildern, deren Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten haben oder anderweitige Informationen suchen, besuchen Sie die Web-Seite dieser Verbände, dort finden Sie auch weitere Links zu empfehlenswerten Internet-Seiten.
Gesetzliche Berufsbezeichnung: Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Hochschulabschluss: 31.10.1995, Hessisches Landesprüfungsamt für Heilberufe
Approbation: 15.11.1998, Hessisches Landesprüfungsamt für Heilberufe
Anerkennung als Facharzt: 21.01.2004, Landesärztekammer Hessen
Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen worden ist: Bundesrepublik Deutschland
Zuständige Aufsichtsbehörde: Landesärztekammer Hessen, Im Vogelgesang 3, 60488 Frankfurt am Main, Tel.: (069) 976 72-0
Berufsrechtliche Regelungen: Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte Hessen Landesärztekammer Hessen (LAeKH)
Grad Doktor der Medizin: verliehen am 19.01.2000, Dekan des Fachverbandes Humanmedizin J.W. Goethe-Universität Frankfurt
Zulassung als niedergelassener Vertragsarzt: 01.07.2005, Kassenärztliche Vereinigung Hessen, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Georg-Voigt-Straße 15, 60325 Frankfurt am Main
Gestaltung STANDARD RAD.
Technische Umsetzung und Programmierung wemove
Datenschutz
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
1. VERANTWORTLICHKEIT FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Verantwortlich für die Datenverarbeitung: Dr. med. Fabian Härtling
Praxisname: Sozialpsychiatrisches Zentrum für Kinder und Jugendliche
Anschrift: Wolfsgangstraße 68, 60322 Frankfurt am Main
Kontaktdaten: (069) 977 87 77-0, info@kijupsy-zentrum-frankfurt.de, www.kijupsy-zentrum-frankfurt.de
Sie erreichen den zuständigen Datenschutzbeauftragten unter
Kontaktdaten: (069) 34 87 24 83, datenschutz@mat-it.de
2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen). Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.
3. EMPFÄNGER IHRER DATEN
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und/oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, die Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.
4. SPEICHERUNG IHRER DATEN
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.
5. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen. Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Der Hessische Datenschutzbeauftragte, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
6. RECHTLICHE GRUNDLAGEN
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
7. WEBSEITE
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Unsere Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
8. KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung, auch für den Fall von Anschlussfragen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Wir fragen Sie im Anfrageformular teilweise nach personenbezogenen Daten besonderer Kategorien. Gemeint sind bspw. Gesundheitsdaten. Diese Daten benötigen wir für Ihre Behandlung bzw. um diese zu planen. Die Erhebung geschieht nach Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b) BDSG-neu. Ihre Daten werden auf dem Übertragungsweg zu uns geschützt. Wenn Sie diese Datenschutzerklärung akzeptieren, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besonderer Kategorien ausdrücklich ein. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dem gegenüber stehen.